Wappen Notthafft Familie Notthafft

Blaibach

Schlossgut Blaibach
Das östliche Tor zum Schlossgut Blaibach (Foto: Harald Stark, 2005)
Wie das Matrikelbuch des Klosters Reichenbach verzeichnet, erhielt es um 1182 ein Hofgut in "Plaichpach" zum Geschenk. Ein weiteres Gut stiftete Heinrich von Ramsber 1293 dem Kloster. Knapp ein Jahrhundert später, im Jahr 1387, erhielt Ulrich der Chamerauer zum Haidstein tauschweise mehrere Reichenbacher Güter in Blaibach.
1370 wird in Blaibach erstmals ein Adelssitz kundbar, nach dem sich "Dietreich der Götlinger von Playchpach" nennt. 1401 erscheint Albrecht Sattelboger als Inhaber desselben und 1416 verkaufte Konrad der Nußberger zu Kollnburg das Dorf Blaibach, welches er vom verstorbenen Peter Chamerauer erworben hatte, an die Brüder Peter und Ulrich die Chamerauer.1 Am 27. September 1446 hatten die Brüder Heimeran II, Albrecht XV. und Heinrich VI. vor dem herzoglichen Hofgericht in München gegen Ulrich v. Chamerau wegen einer Schuld von 2000 ungarischen Gulden Klage erhoben. Für diese hatten sie dem verstorbenen Peter Chamerauer, der mit ihrer Cousine Barbara, der Tochter ihres Onkels Albrecht IV. Notthafft v. Wernberg, verheiratet gewesen war, Bürgschaft geleistet. Nach einem früheren Spruch hätte ihnen dafür das Schloss Chamerau übergeben werden sollen, was aber bisher nicht geschehen war. Das Hofgericht entschied, dass der Herzog als Landesfürst dafür sorgen solle, dass den Brüdern das Schloss Chamerau übergeben werde. Am 27. Juli 1448 endlich übergab ihnen Herzog Albrecht verschiedene, zum Schloss Chamerau gehörige Güter und Gilten. Darunter die Gilt zu Blaibach.2
1494 war Mathes Präckendorfer im Besitz der Hofmark Blaibach . 1574 verschrieben Endres v. Lambach auf Blaibach und dessen Frau, Margaretha geb. v. Präckendorf, ihrem Schwager Albrecht Notthafft v. Wernberg auf Altrandsberg für ein Kapital von 5000 Gulden eine jährliche Gilt von 250 Gulden auf die Hofmark Blaibach. Fünf Jahre später, am 22. Januar 1579 erhielt dessen Sohn Jeremias
Herrenhaus der Hofmark Blaibach
Das in den Jahren 1604/05 errichtete Herrenhaus der Hofmark Blaibach
Notthafft v. Wernberg auf Altrandsberg den Burgstall, die Pfarrkirche und die Hofmark Blaibach aus dem Nachlaß des Endres v. Lambach. Er übernahm dafür alle auf dem Gut lastenden Schulden und zahlte noch eine Geldsumme an Wolf v. Präckendorf zu Furth.3 1582 erwarb Jeremias von Rosina v. Stauf, geb. v. Nußdorf, die benachbarte Hofmark Grub und nannte sich fortan "auf Grueb vnd Plaibach". Er starb 1605 in Grub und wurde in Chammünster bestattet.4 Am 22. Juni 1611 verkaufte dessen Sohn Wolf Albrecht die Hofmark Blaibach um 13.900 Gulden und 100 Gulden Leikauf an Christoph Wieninger zu Wissing.5 1616 ertauschte er von Alexander Notthafft v. Weißenstein gegen die Hofmark Grub das Schloss Hillstett bei Rötz.
Alexander Notthaffts Sohn Friedrich Engelhard verehelichte sich mit Sara Genovefa Wieninger, wodurch die beiden Hofmarken Grub und Blaibach wieder vereint wurden. In seinem 1659 errichteten Testament setzte er seine Gemahlin als Alleinerbin ein. Friedrich Engelhard Notthafft auf Grub und Thalersdorf starb 1663 als kurbayerischer Rentmeister in Amberg und wurde dort in der Hofkapelle hinter der Kanzel begraben. Da aus der Ehe keine Kinder hervorgegangen waren, verkaufte seine Witwe das Hofmarksgut Grub für 4000 Gulden an das Kloster Rott und verwendete das Geld für verschiedene kirchliche Stiftungen. Das Gut Blaibach fiel nach ihrem 1674 erfolgten Tod laut testamentarischer Verfügung an Johann Ernst Pelkofer zu Stachesried.6 In den Händen von dessen Familie befand sich die Hofmark Blaibach noch 1726, als sie von Michael Wening beschrieben wurde:
"Das Adelich Schloß / vnd Hofmarch Playbach ist von der Pelckhoveruschen an die Puechleittnerische / vnd von diser widerumben an die Pelckhoverische Familie kommen. Liget zimblich eben / an dem Regen-Fluß / doch zwischen hohen Bergen und Wäldern. Ist durchgehends mit seiner Zugehör wol gebauet / vnd in guten Würden. Vor Alters werden auch die Herren Nothhafft in dessen Besitz gestanden seyn. Dessen Zeugnuß gibt der Wohnstock / welcher von anderen Gebäuden ganz
Schloßgut Blaibach - Kupferstich von Michael Wening
Das Schloßgut Blaibach wie es Michael Wening zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Kupferstich festgehalten hat
abgesöndert stehet / vnd von Herrn Wolf Albrecht Nothhafft von Wernberg [Anmerkung: eigentlich gehörte Wolf Albrecht der Bodensteiner/Weißensteiner Linie der Familie an] auffgefuhrt worden / welches auß folgenden Reimen abzunemmen:
Im sechzehenhundert vnd vierdten Jahr /
Diß Hauß angfangen zu bauen war:
Und folgends Jahr glücklich vollendt /
Der Allmächtige GOtt sich wend:
Zu allen mit seiner Gnad vnd Seegen /
Die darinn wohnen allweegen:
Un verleyhe ihnen nach diser Zeit /
Die ewige Freud vnd Seeligkeit.
Amen.
Durch mich Wolf Albrecht Nothhafft
von Wernberg.
Diese seynd zu lesen in der vndern Wohnstuben.
Hat einen Schloß-Feldbau / praunes Präuhauß / vnnd vier Weyer / dann auff ein Stundt lang die Fischerey in dem klein vnd grossen Regen. Die Fruchtbarkeit bestehet in der Mittelmässigkeit. Anno 1678 ist es völlig neu erbauet / ohne Zweiffel / weil es in Kriegs-Zeitten verwüstet worden. St. Elisabeth stehet der allhiesigen Pfarr-Kirchen als Schutz-Patronin vor."7
Gastzimmer im Erdgeschoss des Herrenhauses
Das überwölbte Gastzimmer im Erdgeschoss des Herrenhauses
1741 erscheint Blaibach wieder in den Händen der Familie Notthafft.8 Johann Joseph Anton Cajetan Notthafft Freiherr v. Weißenstein hatte die Hofmark aus dem Besitz des Maximilian Freiherrn v. Pelkofen an sich gebracht. Noch 1747 stritten sich beide Parteien um den Kaufpreis.9 Wie Franz Notthafft Freiherr v. Weißenstein in seiner Familienchronik berichtet, gehörte zum Schloss Blaibach damals eine bedeutende Ökonomie. Diese umfasste knapp 318 Tagwerk Wiesen und Felder, 417 ¾ Tagwerk Wald sowie das Recht zur hohen und niederen Jagd im Regental. Die Grundherrschaft umfasste 136 Grund- und Gerichtsholden.10
Blaibach war nun mit der Herrschaft Runding vereinigt und teilte deren Schicksal bis hin zur Zwangsveräusserung im Jahr 1829. Im 19. Jahrhundert kam das Schloss in bürgerliche Hände; heute dient es als stilvoller Schlossgasthof mit Restaurant und gemütlich eingerichteten Fremdenzimmern. 1957 brannten die um 1670 entstandenen Wirtschaftsgebäude ab;11 an ihrer Stelle steht heute ein sich in das historische Ensemble einfügendes, im Inneren modern eingerichtetes "Bettenhaus".

Harald Stark 04/06

1 Max Piendl: Historischer Atlas von Bayern, Landgericht Kötzting, München 1953, S. 38
2 FamG II, 146 f.
3 Max Piendl. a.a.O., S. 38
4 FamG II, 376 f.
5 BayHStA. München, Notthafft-Archiv U 1038
6 FamG. I, S. 433 f.; Max Piendl, a.a.O. 38
7 Michael Wening: Beschreibung des Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn ... Vierdter Thail, Das Rennt-Ambt Straubing, München 1726, S. 38 f.
8 Heinz Lieberich: Die Bayerischen Landstände 1313/1340-1807, München 1990, S. 107
9 FamG I, 564, BayHStA. München, Notthafft-Archiv Lit. 520
10 FamG I, 565
11 August Sieghardt: Schloß Blaibach bei Kötzting, in: "Der Bayerwald", 1962, S. 11

Zurück zur
Übersicht der
Familiensitze

Hauptinhaltsverzeichnis Familiengeschichte Familiensitze Familienmitglieder
Archiv Aktuelles Forum Links